LINGUISTISCHE LANDSCHAFT IM 1.BEZIRK, WIEN
hINTERGRUND UND kontext zum 1. bezirk (Innere stadt), bzw.annagasse
Die Annagasse- ein schönes Stück vom alten Wien
Die Annagasse ist eine Seitengasse bei der lauten touristischen Kärntner Straße im 1. Bezirk in Wien. Obwohl sie nur ca. 210 Meter lang ist, behaupten die Wiener, Annagasse sei ein schönes berühmtes Stück vom alten barocken Wien. Sie wurde erstmals im Jahre 1290 als "Pippingerstraße" erwähnt, deswegen hat sie eine lange Geschichte, mehr als 720 Jahre alt. Heute stehen alle Gebäude der Annagasse unter Denkmalschutz der Regierung, wie z.B. die St.-Anna-Kirche, der ehemalige St.Annahof und das Haus der Musik. Sie wurden im Barockstil vor Jahrhunderten gebaut. In Bezug auf die linguistische Landschaft der Annagasse wurden die folgenden Aspekte der Straße untersucht.
Die Annagasse ist eine Seitengasse bei der lauten touristischen Kärntner Straße im 1. Bezirk in Wien. Obwohl sie nur ca. 210 Meter lang ist, behaupten die Wiener, Annagasse sei ein schönes berühmtes Stück vom alten barocken Wien. Sie wurde erstmals im Jahre 1290 als "Pippingerstraße" erwähnt, deswegen hat sie eine lange Geschichte, mehr als 720 Jahre alt. Heute stehen alle Gebäude der Annagasse unter Denkmalschutz der Regierung, wie z.B. die St.-Anna-Kirche, der ehemalige St.Annahof und das Haus der Musik. Sie wurden im Barockstil vor Jahrhunderten gebaut. In Bezug auf die linguistische Landschaft der Annagasse wurden die folgenden Aspekte der Straße untersucht.
- Die Zuwandererbevölkerung in 20. Jahrhundert
- Die Zahl der Geschäfte in der heutigen Fußgängerzone
- Der Kulturhintergrund und dessen Auswirkung auf die Gesellschaft
- Die Einstellung der Jugendlichen und der Alten auf eine historischen Straße im Zentrum der Stadt.
der ausländeranteil des 1. bezirks
Im Jahre 2012 wohnten 16.797 Menschen im 1. Bezirk, Innere Stadt. Die Zahl ist mindestens 1% der ganze Bevölkerung (1.731.236 Menschen) der Stadt. Der Anteil der Bevölkerung mit ausländischer Staatsangehörigkeit und/ oder ausländischem Geburtsort an der Gesamtbevölkerung ist ungefähr 30,0- 39,9%. Die Ausländer (nichtösterreichische Staatsangehörigkeit ) betrugen 20,7% der Bevölkerung im 1. Bezirk.
Tourismus iN WIEN
Obwohl es wenige ausländische Wohnbevölkerung im 1. Bezirk gibt, ist er aber immer der meist-besuchte Bezirk in Wien wegen der vielen Kaufzentren, Kirchen und historischen Gebäude. Im Jahre 2011 besuchten insgesamt 11.405.046 Touristen die Stadt Wien, die 18% aus dem Inland und 72% aus dem Ausland waren. Es ist klar, dass die Zielgruppe der Geschäfte in der Inneren Stadt die Touristen ist. Deswegen erwartet man Englisch und Deutsch an den Schildern zu sehen.
Eindrücke
Meine Eindrücke über die Annagasse waren, dass sie sehr schmal und ruhig ganz im Unterschied zu der Kärntner Straße aussieht. Aber bei Sommernacht kann man ihren echten Anblick finden, weil es so viele Pubs, den berühmten Nachtklub, die Restaurants aus verschiedenen Ländern und ein Kasino gibt. Die Annagasse ist bestimmt eine kleine Welt außerhalb der Lautheit der Leute.
ZWECK UND HYPOTHESEN
mATERIALEN UND mETHODEN
Weil dieses Projekt ein Teil einer größeren Studie über die linguistische Landschaft von Wien ist, wurden der Zweck, das Ziel, die Forschungshypothesen, die Materialien und die Methoden schon bei der ersten Phase der Studie etabliert.
Resultate
Durch die Annagasse sieht man verschiedene Plakete draußen an den Restaurants und Geschäften, Ladenschilder auf beiden Seiten der Straße und Straßenschilder von Gemeinden und Firmen. Unsere Methode ist benutzt, als wir die Zahlen sammeln und denn kategorisieren. Die Resultate sind auf dieser Website mitsamt der Tabelle, der Grafiken und die Erklärung dazu gezeigt.
Die allgemeine TABELLE |
1. wIE VIELE SCHILDE sind AUF DER ANNAGASSE?167 schilde von verschieden KategorienFassaden und Ladenschild 58%; Türen 22%; Plakate 17%; Graffiti und Straßenschilder <5%; Gedenktafel 0%. |
4. Welche spracheN benutzen die schilde?
Nur englisch und deutsch.
Gesamt haben 137 einsprachige Schilde und 28 zweisprachige Schilde auf der Annagasse.
DISKUSSION
Interessanterweise fand ich die Annagasse eine Mischung der alten Geschichte und auch der modernen Gegenwart. Vorher hat mein Freund mir gesagt, die Annagasse wäre eine Straße nur für die Alten. Ich glaube, das stimmt, weil die Gebäude so elegant und aufwendig aussehen. Ihr widersprechender Hintergrund erklärt, warum solche schmale ruhige Seitengasse während des Tages ein Zentrum für das Nachtleben der Erwachsene in der Nacht wird. Ein Grund ist wegen der Lage der Straße, der neben der lautesten beschäftigtesten Kärntner Straße bleibt-tausende Wiener und Touristen gehen jeden Tag durch den Ort. Die U1-U2-U4 Station Karlsplatz ist nur 210 Meter weg von der Annagasse. Ein anderer Grund für ihre Entwicklung ist wegen den multikulturellen Geschäften. Überraschenderweise kann man einen Burger von dem amerikanischen Fastfood-Laden essen und dann kann man traditionellere Geschäfte wie z.B. das beste Antiquariat der Stadt, den letzten Geigenbauer in Wien finden. Am Ende der Straße kann man ein Papierwarenfachgeschäft finden, wo man das schönste Geschenkpapier kaufen kann. Diese Ergebnisse zeigen, die Annagasse ist nicht durch andere Kulturen
getrennt, sondern sie ist integriert.
Von der Tabelle und allen Grafiken wollte ich sagen, die Annagasse hat nicht nur eine kulturelle Landschaft, sondern auch eine linguistische Landschaft von verschiedenen Kulturhintergründen. Wegen des Fakts, dass die Annagasse weniger Einwohnern aber mehr Geschäfte hat, ist die linguistische Landschaft dort kräftiger als andere Wohnstraßen. Meistens sind die Schilder per Hand geschrieben außer einem Restaurant, aber näher zu der Kärntner Straße findet man mehr gedruckte Plakate. Man findet nur Deutsch (60%) und Englisch (40%) an den Schildern, weil es einfacher für die Touristen sie zu verstehen ist. Ein paar Plakate sind besonders einsprachig von Englisch. Außerdem ist die Funktion der Schilder informativ (90%) anstatt symbolisch und sonstige (10%).
Die linguistische Landschaft im 1. Bezirk hat einen speziellen Charakter, weil eine wichtige Zielgruppe der Schilder die Touristen sind. Wegen des Tourismus könnte man argumentieren, dass die Annagasse viele Veränderungen erlebt hat, z.B. wo heute Burger King steht, war früher ein alter Wiener Verein. Interessanteweiser und im Unterschied zu anderen Bezirken gibt es nur vier Beispiel von Graffiti auf der ganzen Straße vielleicht wegen des Fakts, dass alle Gebäude unter Denkmalschutz sind. . |
PROBLEM und IMPLIKATIONEN
Weil der 1. Bezirk groß ist, ist die Annagassenur ein kleines Beispiel der linguistischen Landschaft im 1. Bezirk. Man kann aber sagen, die linguistische Landschaft im 1. Bezirk unterscheidet sich von anderen Bezirken, weil nicht viele Migranten wegen der hohen Mietpreise im 1. Bezirk wohnen. Statt Migranten beeinflussen die vielen Touristen die linguistische
Landschaft – so viele ausländische Geschäfte (wie Burger King) werden auf der
historischen traditionellen Straße eröffnet. Deswegen ist ein Thema, ob man die
Kultur schützen oder bis eines Tages warten soll, wenn diese touristische
Kultur die schmalen und kurzen Straßen wie Annagasse übernimmt.
Um einen besseren Einblick zu bekommen, soll man mehr Straßen untersuchen, Interviews/ Umfragen mit den Einwohnern und Bezirksleitern und statistische Studien (kausale oder korrelative Statistiken) durchführen.
Um einen besseren Einblick zu bekommen, soll man mehr Straßen untersuchen, Interviews/ Umfragen mit den Einwohnern und Bezirksleitern und statistische Studien (kausale oder korrelative Statistiken) durchführen.